Liebe Eltern und Angehörige,
wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind (unter 18 Jahre) im Kinderzentrum Maulbronn vorstellen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei gesetzlich versicherten Patienten vor Anmeldung die Überweisungszusage Ihres Haus- oder Kinderarzt einzuholen ist. Um zielgerichtet, d.h. speziell qualifizierte Hilfe zu leisten, benötigen wir möglichst genaue Angaben. Daher bitten wir Sie, die nachfolgenden Fragen sowie den Anmeldebogen umfassend und sorgfältig auszufüllen.
Die Angaben unterstützen uns bei der Bestimmung des zuständigen Facharztes sowie bei der Einplanung von evtl. zusätzlich benötigten psychologischen bzw. therapeutischen Fachkräften.
Zur Anmeldung eines Kindes nehmen Sie bitte telefonisch 07043-16171 oder über das untenstehende Formular Kontakt mit uns auf.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen Informationen zur Anmeldung geben sowie häufig gestellte Fragen in diesem Zusammenhang beantworten.
Alle Kinder und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen, Entwicklungsstörungen, Behinderungen und psychosozialen Problemen im Alter von 0-17 Jahren können zur weiteren Abklärung an unser SPZ überwiesen werden, wenn sie mit den Ressourcen der niedergelassenen Ärzte oder Beratungsstellen nicht zufriedenstellend diagnostiziert und behandelt werden können.
Eine Liste der häufigsten Diagnosen und Krankheitsbilder finden Sie unter→ Krankheitsbilder.
Als behandelnder Arzt bzw. Überweiser können Sie uns gerne persönlich – telefonisch oder online – die Problematik eines von Ihnen überwiesenen Patienten schildern bzw. auf spezifische Fragen hinweisen. Dies ist bei Dringlichkeit besonders sinnvoll.
Zur Aufnahme der Personalien etc. sollte aber auch immer eine Kontaktaufnahme durch die Bezugspersonen des Kindes erfolgen. Bei Bezugspersonen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, kann die Anmeldung auch durch einen Familienhelfer oder sonstige Betreuer erfolgen.
Zu den von Ihnen angegebenen Problemen suchen wir die dafür bestmöglich qualifizierten und erfahrenen Mitarbeiter, passend zu unseren → Spezialgebieten. Wir bitten Sie um Verständnis, wenn dies etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.
Bei allen neurologischen Problemen und bedrohlichen Krisen werden notfallmäßig auch kurzfristig Termine angeboten (persönliche Kontaktaufnahme von Ihnen als Überweiser ist hier besonders sinnvoll).
10 Tage vor dem stattfindenden Termin erhalten die Bezugspersonen einen Erinnerungsbrief. Zur Vorstellung bei uns benötigen alle gesetzlich Versicherten zwingend einen aktuell gültigen Überweisungsschein.
Die Behandlungskosten werden von Gesetzlichen Krankenkassen, Ersatzkassen, privaten Versicherungen bzw. Kostenträgern übernommen. Um modernste Diagnostik und Therapie zu finanzieren, sind wir neben öffentlichen Investitionszuschüssen auch auf regelmäßige Spenden über unseren Förderverein, die → Christophorus-Hilfe e.V., angewiesen.
Das Kinderzentrum Maulbronn verfügt über eine von derzeit 14 sozialpädiatrischen Fachkliniken in Deutschland mit verschiedenen Alleinstellungsmerkmalen. Die Klinik ist als akutstationäre Einrichtung mit besonderem Versorgungsauftrag für Kinder mit chronischen Erkrankungen, Entwicklungsstörungen, Behinderungen und psychischen Störungen im Bettenbedarfsplan des Landes Baden-Württemberg verankert.
Es ist uns wichtig, dass wir möglichst jedes Kind und seine Bezugspersonen vor dem stationären Aufenthalt ambulant im SPZ kennenlernen.
Dies ist sinnvoll,
Auf Basis Ihrer Informationen, der ambulanten Vorstellung bei unserem oder anderen SPZs, Institutionen oder Kliniken melden wir das Kind evtl. mit Begleitperson auf der Kinder- und Jugendlichen Station bzw. auf der Eltern-Kind Station an.
Um den individuellen, meist sehr komplexen Problemen und Zielen der Kinder bzw. Bezugspersonen gerecht zu werden, stellen wir z.B. auf der Kinder- und Jugendlichen Station die Gruppen individuell zusammen.
Ferner benötigen bestimmte Kinder ganz spezielle therapeutische Ressourcen in besonderer Intensität, z. B. Kinder mit Essstörungen viel Logopädie und Psychotherapie, Kinder mit Bewegungsstörungen viel Physiotherapie.
Wir wollen, dass jeder die bestmögliche Versorgung erhält. Dadurch entstehen mehr oder weniger lange Wartezeiten.
Die Einweisung erfolgt durch Sie als niedergelassene Ärzte oder durch eine andere Klinik.
Die Behandlungskosten werden von Gesetzlichen Krankenkassen, Ersatzkassen, privaten Versicherungen bzw. Kostenträgern übernommen. Um modernste Diagnostik und Therapie zu finanzieren, sind wir neben öffentlichen Investitionszuschüssen auch auf regelmäßige Spenden über unseren Förderverein, die → Christophorus-Hilfe e.V., angewiesen.