Liebe Eltern und Angehörige,
wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind (unter 18 Jahre) im Kinderzentrum Maulbronn vorstellen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei gesetzlich versicherten Patienten vor Anmeldung die Überweisungszusage Ihres Haus- oder Kinderarzt einzuholen ist. Um zielgerichtet, d.h. speziell qualifizierte Hilfe zu leisten, benötigen wir möglichst genaue Angaben. Daher bitten wir Sie, die nachfolgenden Fragen sowie den Anmeldebogen umfassend und sorgfältig auszufüllen.
Die Angaben unterstützen uns bei der Bestimmung des zuständigen Facharztes sowie bei der Einplanung von evtl. zusätzlich benötigten psychologischen bzw. therapeutischen Fachkräften.
Zur Anmeldung eines Kindes nehmen Sie bitte über das untenstehende Formular Kontakt mit uns auf.
Alle Kinder und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen, Entwicklungsstörungen, Behinderungen und psychosozialen Problemen im Alter von 0-17 Jahren können zur weiteren Abklärung an unser SPZ überwiesen werden. Die Überweisung kann erfolgen, wenn Ihr Kind mit den Ressourcen der niedergelassenen Ärzte oder Beratungsstellen nicht zufriedenstellend diagnostiziert und behandelt werden kann. Eine Liste der häufigsten Diagnosen und Krankheitsbilder finden Sie bei → Wer kommt zu uns?
Sie können Ihr Kind telefonisch oder online anmelden (gegebenenfalls rufen wir Sie zurück). Für die Anmeldung benötigen wir Angaben zu den Personalien, der Versicherung und zu den Problemen Ihres Kindes.
Bei der Erstvorstellung im Kinderzentrum werden neben ärztlichen häufig auch psychologische, therapeutische oder technische Untersuchungen (z.B. EEG) durchgeführt. Durch genaue Angaben bei der Anmeldung unterstützen Sie die individuelle Planung für Ihr Kind.
Zu den von Ihnen angegebenen Schwierigkeiten suchen wir die dafür bestmöglich qualifizierten und erfahrenen Mitarbeiter des interdisziplinären Teams, passend zu unseren → Spezialgebieten. Wir bitten Sie um Verständnis, wenn dies zuweilen etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.
Sie erhalten dann schriftlich einen Termin zur Vorstellung in unserem SPZ. Da wir uns bis zu drei Stunden für Sie und Ihr Kind freihalten, bitten wir Sie dringend, uns schnellstmöglich zu benachrichtigen, falls Sie den Termin nicht wahrnehmen können.
Wenn Sie mit Ihrem Kind zu der Vorstellung ins Kinderzentrum kommen, bringen Sie bitte einen aktuellen Überweisungsschein Ihres Hausarztes (Allgemeinarzt oder Kinderarzt) und die Krankenversicherungskarte mit.
Die ambulante Untersuchung und Behandlung Ihres Kindes erfolgt auf Überweisung durch einen niedergelassenen Arzt für Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie oder andere niedergelassene Ärzte. Auch Kliniken können zu uns überweisen.
Die Behandlungskosten werden von Gesetzlichen Krankenkassen, Ersatzkassen, privaten Versicherungen bzw. Kostenträgern übernommen. Um modernste Diagnostik und Therapie zu finanzieren, sind wir neben öffentlichen Investitionszuschüssen auch auf regelmäßige Spenden über unseren Förderverein, die → Christophorus-Hilfe e.V., angewiesen.
Es ist uns wichtig, dass wir möglichst jedes Kind und Sie als Eltern oder Bezugspersonen vor dem stationären Aufenthalt ambulant im SPZ kennenlernen. Dies ist sinnvoll,
Dadurch ist erfahrungsgemäß der bestmögliche Erfolg für den stationären Aufenthalt gewährleistet.
Auf Basis der ambulanten Vorstellung bzw. der Informationen anderer SPZ’s oder Kliniken, die Ihr Kind an uns verwiesen haben, melden wir Ihr Kind bzw. Sie mit Ihrem Kind auf der Kinder- und Jugendlichen Station oder der Eltern-Kind Station an. Dabei achten wir auf die Zusammenstellung der Kinder in den Gruppen der Kinder- und Jugendlichen Station, so dass sich die Kinder und Jugendlichen bestmöglich ergänzen. Da wir für alle Kinder eine gute Versorgung gewährleisten möchten, können mehr oder weniger lange Wartezeiten entstehen.
Die Einweisung erfolgt durch niedergelassene Ärzte oder durch eine andere Klinik.
Die Behandlungskosten werden von Gesetzlichen Krankenkassen, Ersatzkassen, privaten Versicherungen bzw. Kostenträgern übernommen. Um modernste Diagnostik und Therapie zu finanzieren, sind wir neben öffentlichen Investitionszuschüssen auch auf regelmäßige Spenden über unseren Förderverein, die → Christophorus-Hilfe e.V., angewiesen.